Wir bieten älteren pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen eine gute Lebens- und Wohnqualität an. Im familiären Rahmen pflegen und betreuen wir individuell. Durch eine aktivierende Pflege nutzen wir die vorhandenen Ressourcen und fördern die Selbständigkeit. Es ist uns wichtig, dass der Bewohner seine Selbstbestimmung und Selbstständigkeit so lange wie möglich erhalten kann. Es gilt, den mutmasslichen Willen der Bewohner, nach bestem Wissen und Gewissen umzusetzen. Vorhandene Patientenverfügungen bzw. Vorsorgeaufträge werden beachtet und umgesetzt.
Wir wünschen jedem Bewohner ein natürliches und würdevolles Lebensende und werden alle uns zu Verfügung stehenden Mittel nutzen, um diesen Abschied so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir begrüssen die Begleitung durch Angehörige respektieren auch, wenn dies nicht möglich ist.
Der Tagesablauf gestaltet sich im grossen Masse nach den individuellen Bedürfnissen der Bewohner. Die täglich anfallenden Aktivitäten (Rüsten des Gemüses, Wäsche zusammenlegen, Spazieren gehen, Tiere füttern) bieten den Bewohner eine Grundlage für eine Beschäftigung, die der Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit dient.
Der Mensch steht bei uns als ganzheitliches Wesen im Mittelpunkt – als Einheit von Körper, Geist und Seele. Seine individuellen Bedürfnisse, persönlichen Ressourcen und Lebensgeschichte bilden die Grundlage für eine achtsame und respektvolle Betreuung.
Unser Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung unserer Bewohnerinnen und Bewohner aktiv zu fördern. Dabei setzen wir bewusst auf die individuellen Ressourcen und Fähigkeiten jedes Einzelnen, um persönliche Stärken zu unterstützen und ein Leben in Würde und Eigenverantwortung zu ermöglichen.
Unsere Pflege orientiert sich konsequent an den persönlichen Bedürfnissen, Wünschen und Lebensgewohnheiten unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Sie stehen im Zentrum unseres Handelns und werden aktiv und respektvoll in den gesamten Pflegeprozess einbezogen – mit dem Ziel, Autonomie zu stärken und Mitgestaltung zu ermöglichen.
Kindhauserstrasse 50
8962 Bergdietikon
Tel. 044 745 60 60
Mail: kontakt@aph-egelsee.ch